Offene Positionen

Leider können wir Ihnen aktuell keine offenen Stellen und keine Praktika anbieten

Aber wir wollen versuchen, Ihnen auf andere Weise zu helfen. Wir haben für Sie eine Auswahl hilfreicher Tipps für die optimale Bewerbung zusammengestellt. Zudem unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen.

Tipps und Tricks für Ihre Bewerbungen

Die Kleidung am Vorstellungsgespräch

Die Kleidung muss zur Branche und zum Job passen. Wer als zukünftiger Bankangestellter gern Kunden persönlich betreuen möchte, sollte zum Beispiel keine Nasen- oder Zungenpiercings haben. Allgemein gilt es, sich besser konservativer als leger zu kleiden. Außerdem sollte die Kleidung sauber und ordentlich sein.

Antworten auf die Frage nach dem Gehaltswunsch

Verkaufen Sie sich gut, aber denken Sie daran, dass gerade für Ersteinsteiger ein Unternehmen mit einem guten Namen oft mehr wert ist, als ein hohes Starteinkommen. Versuchen Sie präzise zu antworten (versuchen Sie nicht, sich durch einen Gehaltsrahmen Spielraum zu verschaffen). Begründen Sie Ihren Einkommenswunsch niemals mit finanziellen Verpflichtungen oderähnlich unsachlichen Argumenten, sondern nur über Ihre Qualifikation und den Nutzen, den Sie zu bieten haben. Gehaltswünsche, die die vom Gesprächspartner als überdurchschnittlich bewertet werden, lassen sich durch den Hinweis auf besondere Sprachkenntnisse, eine einschlägige Ausbildung vor dem Studium oder Praktika bzw. Spezialkenntnisse legitimieren.

Typische Fragen zu Ihren Soft Skills

Es gibt eine Reihe von Fragen rund um die sog. Soft Skills – hier ein paar Beispiele:

  • Stellenbezogen – Warum haben Sie sich auf diese Stelle beworben?
  • Stellenbezogen – Zu jeder Stelle gehören auch Misserfolge und Probleme. Geben Sie einige konkrete Beispiele.
  • Stellenbezogen – Was motiviert Sie? Was demotiviert Sie?
  • Stellenbezogen – Was reizt Sie an dieser Aufgabe am meisten?
  • Leistungswille – Auf welche zurückliegenden Leistungen sind Sie besonders stolz? Worauf sind diese Leistungen zurückzuführen?
  • Belastbarkeit – Wie entspannen Sie sich nach einem harten Arbeitstag? Wie gewinnen Sie Distanz?
  • Sorgfalt – Bei der Arbeit ist es uns allen schon passiert, dass irgendetwas einfach „unterging”. Auch Ihnen ist das sicher schon passiert. Beispiele? Ursachen? Folgen/Ergebnis? Beispiel für Situation – Vorgehen – Resultat
  • Konfliktfähigkeit – In jedem Team gibt es auch mal Meinungsverschiedenheiten oder Differenzen Wie gehen Sie mit Konflikten um? Nennen Sie ein Bsp. in dem Sie sich in so einer Situation befanden
  • Durchsetzungvermögen – Haben Sie Ihrem Vorgesetzten gute Vorschläge gemacht, auf die er/sie nicht einging? Was haben Sie anschließend getan? Beispiel für Vorschlag – Vorgehen – Resultat
  • Erwartungen – Welche Erwartungen haben Sie an Ihr Arbeitsumfeld/Vorgesetze?
  • Stress – Wie gehen Sie mit Stress und Termindruck um? Bsp. Situationen aus dem Alltag.
  • Teamfähigkeit – Was heißt für Sie Teamarbeit?
  • Stärken/Schwächen – Welche 3 Stärken/Schwächen würde Ihr bisheriger Arbeitgeber nennen?

Unerlaubte Fragen

Es gibt eine Reihe von Fragen, auf die Sie beim Bewerbungsgespräch nicht antworten müssen. Darunter fallen Fragen nach der Parteizugehörigkeit, Heirat, Kinderwunsch, Austritts- oder Kündigungsgründen in früheren Unternehmen, öffentlichen Ämtern oder Ehrenämtern und der Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden. Außerdem unzulässig sind Fragen nach der Religionszugehörigkeit, Vorstrafen, Schwangerschaft, Gewerkschaftszugehörigkeit und den Vermögensverhältnissen.

Ihre Schwächen

Was antworten Sie, wenn Sie nach Ihren „Schwächen“ gefragt werden? Bei dieser Frage geht es nicht darum, ehrlich zu antworten, vielmehr handelt es sich um einen „Elastizitäts-Test“. Reagieren Sie auf eine pikante Frage, auf die gar keine wahrhaftige Antwort erwartet wird, überzeugend? Reden Sie am besten über solche Schwächen, die typisch menschlich sind: „Menschen sind manchmal ungeduldig, wenn die Dinge sich nicht so entwickeln wie sie sollten.“ oder „Menschen sind frustriert, wenn andere bei einer Sache nicht mitziehen, von der sie selbst begeistert sind.“ Achten Sie aber darauf, keine Schwächen einzuräumen, die sich mit der zu vergebenden Aufgabe nicht vertragen.

Kritische Themen vermeiden

Besonders riskant sind Werturteile bzw. kritische Äußerungen zu Lebensanschauung, Lebensplanung und zum beruflichen Werdegang. Vermeiden Sie religiöse Stellungnahmen und abschätzige Wertungen anderer Bildungs-, bzw. Ausbildungswege. Auch Politik ist ein gefährliches Thema, bei dem Sie sich bedeckt halten sollten. Lassen Sie sich außerdem nicht zu einem Urteil über die Leistungsfähigkeit verschiedener Altersgruppen verführen.